Haltung der Schönflossenbarbe
Die Schönflossenbarbe muss in einem größeren Aquarium (ab 1,2m Länge) mit ausreichend Schwimmraum.
Zum Teil werden die Fische untereinander leicht aggressiv. Sie brauchen genügend Raum und Möglichkeiten, sich eigene Reviere zu bilden.
Vergesellschaftung
Hat man keine Möglichkeit genug Versteckmöglichkeiten zu schaffen, kann man die Schönflossenbarbe auch einzeln halten.
Gegenüber anderen Zierfischarten sind sie jedoch friedlich.
Futter
Die Schönflossenbarbe ist als Vertilger von Planarien bekannt.
Zusätzlich muss man die Schönflossenbarbe mit Lebendfutter (vor allem Tubifex), etwas Trockenfutter und überbrühtem, klein geschnittenem Kopfsalat versorgen.
Wasserwerte
Die Schönflossenbarbe braucht weiches, leicht saures und vor allem sauerstoffreiches Wasser. Deshalb muss das Aquarienwasser gut gefiltert und belüftet werden.
Außerdem ist diese Art etwas wärmebedürftiger und benötigt Wassertemperaturen bis zu 28°C.
Aquarieneinrichtung
Diese Barbe hält sich überwiegend in Bodennähe auf, wo sie im weichen Bodengrund gründelt.
Zudem braucht sie neben viel Schwimmraum auch eine wenigstens stellenweise dichte Randbepflanzung.
Steine, Wurzeln und Solitärpflanzen sind wichtig, damit die Fische ihre Reviere mit deutlich sichtbaren Grenzen und Reviermarken bilden können.
In Ruhestellung stützen sich die Schönflossenbarben auf ihre weit zur Bauchseite verschobenen kräftigen Brustflossen auf, oder sie liegen in der gleichen Stellung auf großen, breiten Blättern einer Wasserpflanze (Anubias oder Crypotocorynen).
Oder sie verstecken sich in Höhlen oder unter größeren Wurzeln.
Die Oberlippe hat Fransen, damit kann sie Algenrasen abweiden.
Durch einen Klick auf das Video werden Daten von YouTube geladen. Beachten Sie hierzu bitte unsere Datenschutzerklärung.
Nachzucht
Die Nachzucht ist bisher, soweit bekannt, noch nicht gelungen.
Form und Färbung
Die Schönflossenbarbe hat eine langgestreckte Form.
Ihr Rücken ist dunkel rotbraun bis dunkel olivgrün gefärbt. Daran schließen sich eine gold-orange farbene Längsbinde und eine ebenso breite schwarze Längsbinde an. Die obere Längsbinde reicht von der Schnauzenspitze bis zur Basis der Schwanzflosse. Das untere, schwarze Längsband von der Schnauzenspitze bis in die Schwanzflossengabel.
Die Bauchseite ist weißlich gefärbt. Die Rückenflosse ist an der Basis rotbraun gefärbt, darüber liegt eine Binde, die sich quer über die Flosse von der oberen Spitze bis zur hinteren Flossenspitze hinzieht.
Die Bauchflossen und die Afterflossen weisen eine ähnliche Zeichnung auf. Die Schwanzflosse ist an der Basis rosa gefärbt, die Brustflossen sind vollkommen rotbraun oder rosa gefärbt.
Die Schönflossenbarbe hat eine vollständig erhaltene Seitenlinie, sowie zwei Paar Barteln. Geschlechtsspezifische Unterscheide sind äußerlich nicht erkennbar.